Gall Superbikes AG,Tipps und Tricks Nützliche Hinweise vom Fachmann
 

Was ist beim Motorrad zu beachten

Pneu und Pneudruck:

Der Reifendruck beeinflusst gleichermassen Fahrkomfort wie auch Fahrsicherheit.

Empfehlung: den Luftdruck mindestens 4-mal während der Saison zu messen.

Achtung: Messen Sie den Luftdruck immer an kalten Reifen (maximal „handwarm“, d. h. 30 Grad Celsius). Der Luftdruck ist von Modell zu Modell verschieden, diesen Wert finden Sie im Fahrzeug - Handbuch.

Wer eine längere Tour plant, sollte den Luftdruck in Abhängigkeit des zusätzlichen Gewichts anpassen. Faustregel 0,2 bar über der Norm sind besser als zu wenig. Das gleiche gilt für Autobahnfahrten, da Sie hier mit einer höheren Geschwindigkeit unterwegs sind. Eine Erhöhung des Luftdrucks wird insbesondere dann vonnöten, wenn ein Beifahrer mitfährt oder Sie zusätzliches Gepäck transportieren.

Nicht nur der Luftdruck auch die Profiltiefe der Reifen sollte kontrolliert werden, diese ist wesentlich für eine optimale Bodenhaftung bei allen Strassenbedingungen.

In der Schweiz gilt:  Mindestprofiltiefe 1,6 mm.

 

 

 

Motorrad überwintern / Einstellplätze:

Ihr Motorrad können Sie uns zum Überwintern bringen, es kann in einem Trockenen Raum entspannt die Zeit bis zum beginn der neuen Saison verbringen.

Die nötigen Arbeiten fürs Ein - Auswintern werden durch uns erledigt.

Während dieser Zeit können auch Service - und oder Umbauarbeiten ausgeführt werden.

 

Falls Sie Ihr Motorrad nicht bei uns Einwintern, hier einige wichtige Punkte zur vorbereitung:

 

Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihr Motorrad auch Winterbereit.

Ansonsten ein paar Tipps, damit Sie Ihr Motorrad im Frühling wieder sicher in Betrieb nehmen können:

  • Motorrad gründlich reinigen und gut trockenen lassen. Anschliessend bietet ein Konservierungsspray Schutz gegen Rost und Korrosion guten Schutz für das ganze Motorrad.

  • Benzintank randvoll füllen, so wird die Kondenswasserbildung verhindert und der Tank kann innen nicht rosten.

  • Sattel und andere Lederteile mit Lederpflege einreiben.

  • Kabelzüge und bewegliche Teile schmieren.

  • Alle beweglichen Gummiteile Gabelsimmerringe ect. mit einem Gummipflegemittel behandeln. Schützt die Gummiteile vor dem austrocknen (Weichmacherverlust)

  • Pneudruck um ca. 0.5 Bar erhöhen Motorrad / Roller wenn möglich anheben, mit vorhandenem Zentralständer.

  • Motorradständer passend für Vorne und Hinten gibt es  als Zubehör für die verschiedenen Motorrad / Roller Modelle.

  • Batterie ausbauen und in warmen trockenen Raum aufbewahren. Am besten einmal im Monat während 2 - 3 Tagen laden.

  • Modelle mit Vergaser, Benzinhahnen schliessen, Schwimmergehäuse entleeren und das Motorrad dannach 2 - 3 mal versuchen zu Starten. So ist gewährleistet das alles Benzin aus der zuleitung entfernt ist.

  • Kühlwasser nachfüllen und Frostschutz kontrollieren.

  • Motorenöl und Oelfilter ersetzen, so sind keine Verbrennungsrückstände und Säuren vom alten Oel über den Winter in Motor, Getriebe und Kupplung.

  • Motorrad mit einer Plane abdecken damit es vor Staub und anderen Verunreinigungen geschützt ist.